top of page
Zeichner
Video abspielen


ZFA IN KÜRZE
 

Zeichner/in EFZ Fach­richtung Architektur

  • Dauer 4 Jahre

  • du liebst technisches Zeichnen, arbeitest exakt und zuverlässig

  • du unterstützt die Architekten/innen beim Erstellen aller Planungs­unterlagen

  • du planst Umbauten und Neubauten, vom Einfamilien­haus bis zum grossen Industrie­gebäude

  • wir arbeiten im Team und selbst­ständig

  • wir sind im ständigen Kontakt mit Bau­herrschaften, Fach­planern, Hand­werkern und Behörden

  • du hast hervorragende Karriere­möglichkeiten und Zukunfts­aussichten

BERUFSBESCHRIEB

Zeichner/innen EFZ Fach­richtung Architektur sind technische Mitarbeitende im Team eines Architektur­büros. Sie erstellen mit CAD-Programmen (CAD = computer aided design) oder von Hand Skizzen und mass­stäbliche Pläne von Räumen und Gebäuden. Als Grund­lagen dazu dienen vor Ort durch­geführte Mass­aufnahmen und Skizzen, Erläuterungen eines Architekten und Vorgaben von Behörden, technischen Normen usw. Gearbeitet wird in erster Linie im Büro am Computer. Nicht selten sind die Zeichner/innen aber auch auf der Bau­stelle zuständig für die Bau­führung und nehmen an Besprechungen mit Kunden, Behörden oder Hand­werks­unter­nehmen teil. Zeichner/innen der Fach­richtung Architektur bauen zudem einfache Modelle (Versuchs- und Experimentier­modelle), welche der Bau­herrschaft einen Einblick in das Projekt bieten.

TYPISCHE TÄTIGKEITEN

  • Massaufnahmen von bestehenden Gebäuden

  • zwei- und dreidimensionale Projekt- und Ausführungs­pläne mit CAD zeichnen

  • Skizzieren und Entwickeln von Konstruktions­details

  • Erstellen von Material­listen sowie Material- und Farb­konzepten

  • Besprechungen mit Architekten, Bauherren, Behörden und Hand­werkern

 

ANFORDERUNGEN

  • ich habe die Volks­schule mit guten Leistungen abgeschlossen.

  • ich habe ein gutes Vorstellungs­vermögen.

  • ich bin ausdauernd, arbeite selbst­ständig und exakt.

  • ich habe ein gutes technisches Verständnis.

  • ich bin teamfähig und habe gute Umgangs­formen.

 

Weitere Informationen zu den Anforderungen findest du unter anforderungsprofile.ch

FACHUNTERRICHT

In der Berufs­fach­schule werden mathe­matische und natur­wissen­schaftliche Grund­lagen erarbeitet und diverse Planungs­möglich­keiten, Visuali­sierungen und sonstige Berufs­kenntnisse vermittelt. Ergänzt wird der Unterricht mit ABU (allgemein­bildender Unterricht). Die Lernenden gehen seit dem Sommer 2024 im Wochen­unter­richt zur Berufs­fach­schule. Im ersten Lehr­jahr besuchen die Lernen­den die Berufs­fach­schule an zwei Schul­tagen und ab dem zweiten Lehr­jahr jeweils an einem Schul­tag in der Woche. Die Berufs­fach­schule BBM, welche die Lernenden während der Lehrzeit besuchen, liegt in Kreuzlingen. Informationen zum Stunden­plan und den Lehr­personen findest du unter https://bbm.tg.ch/grundbildung/zeichnerin-efz-fachrichtungarchitektur.html/14331

 

Lernende, welche die Berufs­maturitäts­schule bereits während der regulären Lehrzeit absolvieren möchten, besuchen typischer­weise während den vier Jahren Lehr­zeit wöchentlich zusätzlich einen halben Schultag.

 

ÜK

In über­betrieb­lichen Kursen zu verschiedenen Themen / Projekten wird gemeinsam erarbeitetes Wissen vertieft und mit anderen Lernenden verglichen. Diese Kurse werden durch uns als Verband organisiert und durchgeführt. In einem separat dafür vorgesehen Kapitel auf unserer Website kannst Du zu den Kursen mehr lesen.

PERSPEKTIVEN

  • Verschiedene höhere Fach­prüfungen (dipl. Bauleiter/in, Experte/in Gesundes und nach­haltiges Bauen usw.)

  • Berufsprüfung Baubiologe/in

  • Ausbildung an einer Höheren Fachschule als Techniker/in HF Bauplanung (HF = Höhere Fachschule)

  • Berufsmatura → Studium als Architekt/in Bachelor- und Master FH (FH = Fachhochschule)

  • Berufsmatura → Studium als Gebäude­hülle / Fassaden­bauingenieur/in Bachelor- und Master FH (FH = Fach­hochschule)

  • Berufsmatura → Studium als Geo­matiker/in Bachelor- und Master FH (FH = Fach­hoch­schule)

LEHRLINGSLOHN

1. Lehrjahr: CHF 600

2. Lehrjahr: CHF 800

3. Lehrjahr: CHF 1000

4. Lehrjahr: CHF 1300

jeweils 13x/Jahr

(Es handelt sich um Bruttolohn-Empfehlungen)

BYOD

Empfehlung ZEIRO: Betriebe sollen sich angemessen am BYOD (Bring Your Own Device)-Gerät beteiligen.

 

Information BYOD Klassen 1. Lehrjahr (ab 2024)

https://bbm.edidactics.ch/information-byod-klassen-1-lehrjahr-2024/

Zusatzinformation BYOD-Gerät

https://bbm.tg.ch/public/upload/assets/158867/240423_ZFABYOD-InfoschreibenanAB2024%20für%20Homepage_1.pdf?fp=1

PLAVENIR

Sowohl die Ausbildung als auch die Abschluss­prüfungen der Zeichner/innen EFZ sind genau reglementiert und die Qualität der Ausbildung wird laufend durch eine Kommission überwacht. Die entsprechenden Verordnungen, Bildungs­pläne, Reglemente und Wegleitungen findest du auf der Homepage von Plavenir (www.plavenir.ch). Plavenir ist die Organisation der Arbeits­welt für das Berufsfeld Raum- und Bauplanung.

 

LEHRSTELLEN

Die freien Lehrstellen sind auf dem natio­nalen Lehrstellen-Nachweis LENA zu finden. Angezeigt werden alle offenen Lehr­stellen, die von den Betrieben an die Kantone gemeldet werden. Weitere Platt­formen für die Lehr­stellen­suche sind Yousty oder gateway.one.

 

Unsere Verbands­mitglieder bieten mehrheitlich Lehrstellen an.